Komfort- und Sicherheitstechnologien für elektrische Leichtfahrzeuge
Das Innovationsnetzwerk FAKOSI setzt seinen Fokus auf die Entwicklung innovativer Konzepte, Systeme und Komponenten zur Steigerung der Sicherheit und des Komforts von Light Electric Vehicles (LEVs). Schwerpunkte liegen in den Themen Insassen- und Fußgängerschutz, Unfallvermeidung, Crashsicherheit sowie persönliche Schutzausrüstung.
Unsere Technologiethemen
Innovative Konzepte für Insassen- und Fußgängerschutz
Passive Sicherheitssysteme für Insassen- und Fußgängerschutz
Aktive Sicherheitssysteme zur Unfallvermeidung
Komfortlösungen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses
Unsere F&E-Projekte
Mehr Sicherheit und Komfort bei der Mobilitätswende
Sichere Fahrt bei Wetterextremen für Nutzfahrzeuge
Die Ventus Technologies GmbH und das Lehr- und Forschungsgebiet Fahrzeugsicherheit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften haben sich im Innovationsprojekt "WindMate" zusammengeschlossen, um ein wegweisendes präventives Warnsystem vor starken Windböen im Straßenverkehr zu entwickeln. Durch den neuen digitalen Assistenten soll die Verkehrssicherheit für LKW und andere Nutzfahrzeuge maßgeblich erhöht werden. Das Vorhaben wird mit rund 443.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.
Machine Learning Expertise mit nur einem Klick
Im Innovationsprojekt "AutoFL" strebt die Katulu GmbH den Aufbau eines automatisierten Federated Learning Ansatzes an. Unter Einbezug höchstmöglicher Data Privacy soll es dieser Ansatz kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen fortschrittliche Techniken des Machine Learning zu nutzen, selbst wenn keine Data-Science-Expertise im Unternehmen vorhanden ist. Gefördert wird das Einzelprojekt "AutoFL" mit einem Gesamtvolumen von rund 248.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).
Entwicklung eines KI-gestützten Bikefittingsystems mit integriertem Expertenwissen
Die steigende Popularität von Fahrrädern und E-Bikes bringt neue Herausforderungen bei der ergonomischen Anpassung mit sich. Ungeeignete Einstellungen können zu Beschwerden führen, was die Notwendigkeit präziser Lösungen unterstreicht. Das innovative Projekt zielt darauf ab, ein KI-gestütztes System für effiziente und objektive Bikefittings zu entwickeln. Im Kern stehen neuronale Netzwerke, die anhand von Druckmessdaten an Sattel und Pedalen optimale Fahrradeinstellungen und passende Sattelmodelle vorhersagen. Diese Methode revolutioniert das Bikefitting, da dem Handel durch die Nutzung des neuronalen Netzes das gesammelte Know-how des Unternehmens zur Verfügung steht.
Bauteilintegrierte Displays auf Basis gedruckter OLEDs zur Erhöhung der aktiven und passiven Fahrer- und Fußgängersicherheit
Im Projektansatz wird erforscht, wie OLEDs durch flexible Folien und ein spezielles 3D-Druckverfahren direkt in Fahrzeugbauteile oder persönliche Schutzausrüstung, wie z.B. Helme integriert werden können. Diese neue Technologie kann als kosteneffektive Lösung für verbesserte Sichtbarkeit im Straßenverkehr eingesetzt und auch für die Entwicklung vollständig integrierter Anzeigedisplays in Fahrrädern / E-Bikes verwendet werden.
Abbiegeassistent für Radfahrer:innen
Die Projektidee besteht darin, einen intelligenten Fahrrad-Abbiegeassistenten zu entwickeln, der fortschrittliche Bildverarbeitung, KI und Kommunikationstechnologien nutzt, um Radfahrer:innen dabei zu helfen, sicher abzubiegen und potenzielle Unfälle zu vermeiden. Im Gegensatz zu Abbiege-Assistenten in Fahrzeugen soll diese Lösung am Fahrrad installiert werden und Radfahrer:innen aktiv bei ihrer Aufmerksamkeit unterstützen.
Unsere Mitglieder
Erfolg braucht starke Partnerschaften
Unsere Netzwerke sind unsere Stärke
Unsere Innovationsnetzwerke bestehen aus hochinnovativen Mittelständlern, spezialisierten Forschungseinrichtungen, großen Unternehmen sowie Branchenverbänden und bieten Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Technologiebereichen schnell passende Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. In den Netzwerken geben wir kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und sorgen für Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum bei den beteiligten Partner:innen.